Seifen, natürliche Seife, Handgemachte Naturseife, Schweizer Naturseifen, unsere natürlichen Hautpflegeprodukte aus dem besten der Natur hergestellt, nur das beste ist gut genug. Hier erfahren Sie viel wissenswertes zu unseren Rohstoffen, welche die Grundlage unserer hochwertigen Naturseifen sind.
Unser Lieferant, www.armonia-shop.ch/ beschafft uns hochwertige Rohstoffe. Ohne diese hochwertigen Rohstoffe aus biologischem Anbau, wäre die Herstellung unserer Schweizer Naturseifen, in dieser Qualität nicht denkbar.
Sheabutter vom afrikanischen Karitébaum, Nahrung und Schutz für die Haut.

Die Früchte des Sheanussbaums sind botanisch gesehen Beeren, darin enthaltenen sind etwa 4 cm großen Fruchtkerne, die Kariténüsse. Diese enthalten ungefähr 50 % Fett und stellen eine wesentliche Quelle für Speise- und Hautpflegefett dar, das Fruchtfleisch wird gegessen.

Aus der Kariténuss wird die Sheabutter, auch Galambutter oder Karitébutter genannt, gewonnen. Bei der traditionellen Produktionsweise wird nach dem Waschen und Zerstampfen der Samen durch Kochen in Wasser und nachfolgendes Abschöpfen des oben schwimmenden Sheaöls die Sheabutter gewonnen. Ihr Schmelzbereich liegt bei 35 bis 42 °C.[4][5] Sie ist von hellgelber Farbe und hat einen ausgeprägten erdigen, schokoladigen Geruch nach Nüssen und Butter. Daher wird sie auch als Ersatzfett für Kakaobutter bei der Schokoladenerzeugung eingesetzt. Sheabutter hat den Vorteil, dass sich bei Temperaturschwankungen während der Lagerung keine grauen Schlieren an der Oberfläche der Schokolade bilden.

Für den Export wird Sheabutter jedoch häufig raffiniert: Das so entstehende Fett ist geruchlos, zäh, in der Farbe weiß. Der Inhaltsstoff Beta-Karotin (gelbe Farbe) geht dabei verloren, weitere Untersuchungen bezüglich verloren gegangener Inhaltsstoffe sind nicht bekannt.
Kokosnussöl, das Universal-Öl und Gesundheits-Öl

Kokosöl oder Kokosnussöl, auch Kokosfett genannt, ist ein bei Raumtemperatur festes, weißes bis weißlich-gelbes Pflanzenöl, das aus Kopra, dem Nährgewebe der Kokosnuss (Frucht der Kokospalme), gewonnen wird. Es zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren aus. Kokosöl wird in der Küche vor allem zum Backen, Braten und Frittieren verwendet, daneben in der Süßwarenindustrie, für pharmazeutische und kosmetische Zwecke sowie als Ausgangsstoff für die Oleochemie.
Eine milde Naturseife, welche auch schön schäumt und schön hart ist, besteht vorteilhafterweise aus einer guten Basis und einem höheren Anteil Kokosnussöl. Als hervorragende Alternative zum Palmöl, welches leider im Raubbau erzeugt wird und viel wertvolle Natur dafür gerodet wird, ist das Kokosnussöl für jede Naturseife und für viele Naturkosmetische Produkte äusserst wertvoll und unverzichtbar.
Wegen des Gehalts an Laurinsäure zählt Kokosöl zu den Laurinölen. Die Eigenschaften der Laurinsäure stellen dabei die Basis dar für die Produktion von Shampoo, Rasierseife, Sonnenschutzcreme und After-Sun-Produkten, Bade- und Massageöl, Creme, Seife und anderen Detergentien. Kokosöl (Oleum cocos) zeigt eine feuchtigkeitsspendende Wirkung und hat einen kühlenden Effekt, dringt jedoch kaum in die Haut ein. Anwendung findet es auch als natürliches Insektenrepellent. Durch Auftragen auf die Haut ergibt sich laut Deutschem Grünen Kreuz ein einfaches Mückenschutzmittel.
Mangobutter, das regenerierende und feuchtigkeitsspendende Fett für die Haut.

Die Gewinnung von Mangokernöl erfolgt aus getrockneten Früchten der Mango. Das Öl wird über eine Extraktion durch Hexan aus den Samen der Mangofrüchte gewonnen und anschließend raffiniert.

Mangokernbutter hat aufgrund ihrer Ölzusammensetzung eine zurückfettende, feuchtigkeitsspendende und damit regenerierende und heilende Wirkung für die Haut. Sie wird entsprechend häufig für die Herstellung verschiedener Hautcremes und -lotionen verwendet, darunter auch für Babycremes und Lippenbalsam. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Herstellung von Shampoos und anderen Haarpflegeprodukten, vor allem für Spezialshampoos zur Behandlung von sehr trockenem Haar. Weitere Einsatzgebiete sind Seifen und Sonnenschutzcremes.
In unseren handgemachten Naturseifen, ist diese äusserst wertvolle Pflanzenbutter eine hervorragende Ergänzung für Basisfette wie Sheabutter oder Kokosnussöl. Besonders für trockene und empfindliche Haut eine wohltuende Komponente in einer guten Naturseife.

Mangokernbutter kann aufgrund des niedrigen Schmelzpunktes und anderer Eigenschaften vergleichbar mit der Kakaobutter als Ersatz für diese in Salben und Cremes verwendet werden. Eine antibakterielle Wirkung gegenüber Staphylococcus epidermidis konnte nachgewiesen, zugleich wird allerdings eine Anregung des Pilzwachstums von Saccharomyces cerevisiae beobachtet.
Kakaobutter, das regenerierende und hautglättende Fett, kann auch zur Behandlung von Insektenstichen verwendet werden.

Unter Kakaobutter versteht man das durch Abpressen gewonnene, filtrierte oder zentrifugierte Fett aus Kakaokernen oder Kakaomasse. Zur Vorbereitung der Produktion von Kakaobutter werden Kakaobohnen geröstet, gebrochen und von den Schalen getrennt. Sie werden anschließend durch erhitzte Walzen zur Kakaomasse zerdrückt. Diese Masse ist im warmen Zustand zähflüssig, und erstarrt beim Erkalten.

Im Bereich der Kosmetik findet man Kakaobutter in Lippenpflegestiften und Körperpflegeprodukten, da sie bereits bei Körpertemperatur schmilzt und ein weiches Hautgefühl hinterlässt. So eignet sie sich auch besonders gut bei trockener und rissiger Haut und dient aus diesen Gründen als Zusatz in Badezusätzen, Lotionen und Körperpflegecremen, Lippenpflegeprodukten und in Balsamen. Auch in Antifaltencremes ist sie häufig zu finden, da sie Falten vor allem rund um Augen und Mund mildern soll. Auch Schwangerschaftsstreifen soll das Einreiben mit Kakaobutter vorbeugen. Wichtig ist die Kakaobutter ferner für Seifen. Hier bildet sie im Zusammenhang mit Alkalien eine gute, feste und milde Seife, aber sie kann auch zum Überfetten von Seife oder als Basisöl in luxuriösen Seifen eingesetzt werden.
Babassu-Öl, universelles Palmnussöl.

Babassuöl (INCI: Orbignya oleifera) ist ein klares, gelbes Pflanzenöl, das aus den Samen der Babassu- oder Cusipalme (Attalea speciosa) extrahiert wird, die in der Amazonas-Region Südamerikas wächst. Naturseifen kaufen mit Babassuöl, ein Muss für alle welche bewusst auf Palmöl verzichten möchten. Babassuöl verleiht den Naturseifen hohe Pflegewirkung mit sehr geringem allergenem Potenzial und dazu ergibt es schön schäumende und harte Seife. In handgemachten schweizer Naturseifen darf Babassuöl nicht fehlen.

Babassuöl ist ein nicht-trocknendes Öl, das als Lebensmittel, aber auch für die Herstellung von Reinigungsprodukten wie Seife und anderen Hautpflegeprodukten verwendet wird. Die Eigenschaften des Öls ähneln dem Kokosnussöl und es wird auch für Herstellung einer ähnlichen Produktpalette verwendet und ersetzt dieses im steigenden Maße.
Jojoba-Öl, Austrocknungsschutz, Entzündungshemmer und Elastizitätsgeber, Vitamine und Pflege für jeden Hauttyp.

Jojoba wächst als immergrüner, reich verzweigter Strauch, dessen Wuchshöhen von 0,5 bis 4 Meter variieren, üblich sind 2 bis 2,5 Meter. In natürlicher Umgebung können die Sträucher etwa 200 Jahre alt werden.

Geerntet werden die „nussähnlichen“ Samen, die ein bei Zimmertemperatur flüssiges Wachs (es handelt sich also nicht, wie bei anderen Pflanzenölen, um ein fettes Öl)[4] enthalten, bei einem Gehalt von etwa 50 %. Dieses hochwertige Pflanzenwachs wird für kosmetische und für industrielle Zwecke verwendet. Es enthält außerdem Provitamin A und Vitamin E, pflegt durch seine günstige Fettsäurenzusammensetzung die Haut und ist für alle Hauttypen geeignet. Es schützt vor Austrocknung, ohne einen schmierigen Film auf der Haut zu hinterlassen (da es sich ja nicht um ein Öl handelt), es ist leicht entzündungshemmend und riecht nur sehr schwach. Es wird als Massageöl und in der Haarpflege verwendet. Jojobaöl hat einen natürlichen Lichtschutzfaktor von drei bis vier und wird deswegen als Basisöl für Sonnenöle verwendet. Auch bei der Herstellung selbstgefertigter Kosmetik wird es wegen seiner positiven Eigenschaften häufig eingesetzt. So ist Jojobaöl ausgesprochen oxidationsstabil und trägt zur Stabilisierung von Ölmischungen bei, erhöht die Elastizität der Haut und schützt sie langanhaltend zuverlässig vor Feuchtigkeitsverlust. Zudem verhält es sich in Emulsionen wie ein Konsistenzgeber und Koemulgator. Da es vergleichsweise langsam spreitet, eignet es sich besonders gut für den Einsatz in Augenpflegeprodukten.
Wildrosenöl, auch Hagebuttenkernöl, der grosse Regenerator.

Hagebuttenöl, Hagebuttenkernöl oder Wildrosenöl ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen der Hagebutten verschiedener Wildrosen, vor allem der Hunds-Rose (Rosa canina) gewonnen werden kann. Das klar hellgelbe bis orangerote Öl kann sowohl in der Pharmazie und Medizin wie in der Kosmetik Verwendung finden.

Hagebuttenöl wird in der Pharmazie und Medizin vor allem zur Behandlung von trockener, schuppiger und rissiger Haut eingesetzt. Es wird zudem angewendet bei Ekzemen, Psoriasis und pigmentstarker Haut sowie bei der Behandlung nach Verbrennungen und Verletzungen der Haut. Dabei wird vor allem die elastizierende und färbende Wirkung des Öls genutzt. Weitere Verwendungen umfassen die Behandlung von Verletzungen des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut, wo das Öl die Heilung beschleunigen soll.
Ringelblumenöl, Entzündungshemmer und Wundheiler in Einem Öl


Schwarzkümmelöl, reguliert das Immunsystem, wirkt gegen Allergien und regeneriert den Kreislauf.


Bereits die nordamerikanischen Ureinwohner verwendeten die zu Brei zerstampften Samen der Gemeinen Nachtkerze als Heilmittel. In der Naturheilkunde hat heute vor allem das Nachtkerzenöl eine Bedeutung. Dieses aus den Samen gewonnene Öl wird zur Behandlung und zur symptomatischen Erleichterung bei Neurodermitis innerlich eingesetzt. Es wird in der Naturheilkunde außerdem bei Asthma, Heuschnupfen, Bluthochdruck, Migräne und Rheuma angewendet. Das Nachtkerzenöl kann auch bei Menstruations- und Wechseljahrsbeschwerden genutzt werden um die Symptome zu lindern. Das Nachtkerzenöl findet aufgrund seiner Wirkungen auch Verwendung als Wirkstoff und Additiv in Kosmetikartikeln, speziell in Hautcremes. Die Inhaltsstoffe wirken hier vor allem bei reizempfindlicher Haut beruhigend und können dementsprechend vor allem bei trockener, schuppiger und juckender Haut pharmazeutisch verwendet werden.